02.02.2023
Erster Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an Alexej Jerschow
Chemieprofessor von der New York University erhält neuen Forschungspreis / Kooperationen mit Arbeitsgruppe von Dmitry Budker an der JGU geplant ...
01.02.2023
Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen
Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen ersten eindeutigen Beweis für Jagd von Elefanten in menschlicher Evolution und neue Erkenntnisse über Lebensweise der Neandertaler ...
01.02.2023
Verstärkte Suche nach neuen Kräften
Spezieller Aufbau nutzt polarisiertes Rubidium und Xenon als Sender- und Empfänger-System für exotische Felder ...
23.01.2023
Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen
Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie ...
17.01.2023
EU fördert Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft
Rhein-Main-Universitäten für Pilotprojekt ausgewählt ...
13.01.2023
Neues Else Kröner Medical Scientist Kolleg an der Universitätsmedizin Mainz verstärkt translationale RNA-Forschung
Intensivierte Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung im Bereich RNA-basierter Therapien ...
11.01.2023
Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei
Arbeitsgruppe Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie untersucht Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.600 Jahre ...
10.01.2023
Rheinland-Pfalz fördert Forschungskooperation zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter
Biotechnologie-Projekt ACCESS untersucht neue Verfahren zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ...
27.12.2022
FORTHEM-Austausch von Wissen im europäischen Hochschulraum: JGU erhält Förderung in Höhe von 245.500 Euro
Begleitfinanzierung durch das Land Rheinland-Pfalz ...
21.12.2022
Betriebswirtschaftler der JGU zählen zu forschungsstärksten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche
Ausgezeichnete Forschung an der Gutenberg School of Management and Economics ...
19.12.2022
Internationales Austauschprogramm für Mainzer Forschungsnachwuchs
Doktorandinnen und Doktoranden der Universitätsmedizin Mainz können am renommierten A*STAR-Institut in Singapur forschen ...
16.12.2022
G. und I. Leifheit Stiftung verlängert Stiftungsprofessur Geriatrie an der Universitätsmedizin Mainz
Roland Hardt für weitere zwei Jahre als Inhaber benannt ...
16.12.2022
Doppelte Auszeichnung: Mathias Kläui wird Fellow des IEEE und neues Mitglied der European Academy of Sciences
Zwei besondere Ehrungen vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und der European Academy of Sciences (EURASC) für den vielfach ausgezeichneten Festkörperphysiker der JGU ...
15.12.2022
Vitamin D unterstützt Behandlung von Therapieresistenzen
Kopf-Hals-Tumoren lassen sich mit "Sonnenvitamin" effektiver bekämpfen ...
15.12.2022
JGU unterzeichnet Charta der Vielfalt
Johannes Gutenberg-Universität Mainz setzt sich sichtbar für wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein ...
15.12.2022
Medien plädieren überwiegend für Waffenlieferungen an die Ukraine und sehen die deutsche Regierung kritisch
Studie untersucht Berichterstattung der deutschen Leitmedien in den ersten Monaten des Ukraine-Krieges ...
14.12.2022
Beobachtung von Vulkanen mit Drohnen: Gase werden mit ultraleichten Sensorsystemen untersucht
Gaszusammensetzung kann Informationen über bevorstehende Eruptionen liefern / Untersuchung mit leichten Drohnen auch in schwer zugänglichen Regionen möglich ...
14.12.2022
Einige Krebszellen sind vielleicht weniger unsterblich als ursprünglich gedacht
Untersuchungen an Bäckerhefe liefern Hinweise auf mögliche Angriffspunkte für Bekämpfung von Krebszellen ...
13.12.2022
Abnutzungsspuren auf Zähnen von Dinosauriern geben Hinweise auf deren Ernährung
Vergleich mikroskopischer Zahnoberflächentexturen von Allosaurus und Tyrannosaurus zeigt keinen Unterschied in Aufnahme von abrasiven Knochen mit der Nahrung ...
08.12.2022
Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über Entwicklung eiszeitlicher Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60.000 Jahre / Overkill-Hypothese nicht bestätigt ...
08.12.2022
Tanja Schirmeister erhält PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis
Forschungsarbeit über Wirkstoffentwicklung gegen Erreger der Afrikanischen Schlafkrankheit ausgezeichnet ...
08.12.2022
Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz für Sigrid Rieuwerts und Michael Matheus
Höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz ...
08.12.2022
Mathematiker Stefan Müller-Stach wird neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
JGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs als ordentliches Mitglied der Akademie aufgenommen ...
08.12.2022
Kirchenhistoriker Claus Arnold zum neuen Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gewählt
Aufnahme als ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse ...
05.12.2022
Archäologischer Nachwuchs blickt pessimistisch in die Zukunft
Viele ärchologische Nachwuchskräfte wegen prekärer beruflicher Situation unter Stress / Umfangreiche internationale Umfrage unter Leitung der JGU ...
01.12.2022
Wissenschaftsminister Clemens Hoch stellt JGU 6 Millionen Euro zur Stärkung ihrer Position in der Exzellenzstrategie zur Verfügung
Fördervereinbarung soll Exzellenzcluster-Bewerbung in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten stärken ...
01.12.2022
"Klimapeitsche" hat vor 8.000 Jahren an der kalifornischen Westküste die Waldbrände verstärkt
Tropfsteine helfen bei Erforschung des früheren Klimas / Hydroklima-Schwankungen und verstärkte Brände stehen in Zusammenhang ...
30.11.2022
Nachhaltige Alternative für energieintensive Photochemie
Forschungsgruppen aus Mainz und Kyushu etablieren neue Strategie für Erzeugung besonders energiereicher UV-Strahlung ...
29.11.2022
Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
Erkenntnisse zu neu entdeckter Proteinverbindung verbessern Chance auf personalisierte Krebstherapien ...
29.11.2022
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing / Erster Prototyp entwickelt ...
25.11.2022
JGU mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche in den Lebenswissenschaften erfolgreich
Bewilligungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft bestätigen Forschungsstärke der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...
25.11.2022
Neuer Sonderforschungsbereich an der Universitätsmedizin Mainz soll Grundlage für maßgeschneiderte Immuntherapien schaffen
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert SFB/TRR 355 mit rund 13 Millionen Euro / Zwei weitere Mainzer biomedizinische SFBs ebenfalls bewilligt ...
25.11.2022
Zellfunktionen verstehen: Neuer Sonderforschungsbereich verbindet Lebenswissenschaften und Polymerforschung
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt SFB 1551 "Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen" unter Führung der JGU ...
25.11.2022
Weiterförderung exzellenter Forschung im Bereich DNA-Reparatur und Genomstabilität
Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Sonderforschungsbereich 1361 / Kooperation mit dem IMB Mainz, den RMU-Partneruniversitäten Darmstadt und Frankfurt sowie der LMU München ...
24.11.2022
Von der Erkenntnis zur Umsetzung? Naturschutz aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
Erhebungen unter 11- bis 13-Jährigen zeigen Diskrepanz zwischen Erkenntnis und Engagement für den Naturschutz ...
21.11.2022
Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert
Neue Methode zur Ermittlung von Klimadaten zur Vergangenheit an Land erstmals vergleichend angewendet / Eiszeitliche Sommer waren in Mitteleuropa zeitweise wärmer als bisher bekannt ...
21.11.2022
Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten
Antiferromagnete eignen sich für den Transport von Spinwellen über große Entfernungen ...
15.11.2022
Hominiden haben bereits vor 780.000 Jahren Fisch gekocht
Fischzähne der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya'aqov in Israel liefern frühesten Hinweis auf Garen von Nahrungsmitteln durch unsere Vorfahren ...
10.11.2022
Bisher unbekannter monumentaler Tempel in der Nähe des Tempio Grande in Vulci gefunden
Forschungsgruppe entdeckt Tempel im Rahmen des im Jahr 2020 gestarteten Projekts "Vulci Cityscape" ...
10.11.2022
Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreicht Landesförderung für Alternsforschung in Höhe von 1,56 Millionen Euro
Fortsetzung der Landesförderung für Forschungsprojekt "SHARP – Science of Healthy Ageing Research Programme" ...
09.11.2022
Mit Quantensensorik zu besseren Hirntumor-Operationen
Im Verbundprojekt DiaQNOS kooperieren JGU und Helmholtz-Institut Mainz mit anderen Partnern aus Forschung, Medizin und Industrie ...
07.11.2022
Graduiertenkolleg "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen" verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft honoriert Relevanz des Themas und erfolgreiche Arbeit des Kollegs / Zweite viereinhalbjährige Laufzeit ab 1. April 2023 ...
04.11.2022
IceCube-Neutrinos geben ersten Einblick in das Innere einer aktiven Galaxie
Mainzer Forschungsgruppen gehören IceCube-Konsortium bereits seit 1999 an ...
28.10.2022
Millionenförderung für europäische Hochschulallianz FORTHEM
Europäische Kommission fördert JGU und Partner in ihrer Umsetzung einer transnationalen Europäischen Universität mit rund 14,4 Millionen Euro / Start der zweiten Förderphase mit zwei neuen Partnern ...
28.10.2022
Nachhaltige Kreisläufe dank Elektrochemie: Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt
Projekt "Halocycles" ermöglicht Halogen-Kreislaufwirtschaft als wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze und zur Defossilierung der zukünftigen industriellen Gesellschaft ...
27.10.2022
Von der Natur inspiriert: Bakterien "mundtot" machen
Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle / Bildung von Biofilmen wird verhindert ...
27.10.2022
Jod beschleunigt Bildung von Wolkenkondensationskernen in der Atmosphäre
Internationale Forschungskooperation zeigt Einfluss von Jod-Chemie auf Entstehung neuer Partikel in mariner Atmosphäre und Recycling von Jod während Partikelwachstums ...
27.10.2022
Von Bodybuilding zu Gedächtnistraining: Selbstoptimierung differenziert betrachten
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Graduiertenkollegs "Ethnographien des Selbst in der Gegenwart" legen Sammelband zum aktuellen Thema Optimierung vor ...
26.10.2022
Schneller, kleiner, effizienter: Datenspeicher auf der Basis von Chiralität
JGU bei erster Ausschreibung des neuen Programms "Wildcard" der Carl-Zeiss-Stiftung erfolgreich ...
26.10.2022
JGU untersucht problematisches Essverhalten bei Menschen mit Diabetes Typ 1
Dysfunktionales Essverhalten bis hin zu Essstörungen in psychosozialer Diabetesforschung bisher wenig beachtet / Start der DEBBI-Studie ...
21.10.2022
Mainzer Wissenschaftlerteam gelingt Durchblick im diffusen Eis der Antarktis
Neu entdeckter optischer Effekt ermöglicht IceCube-Experiment Rückschlüsse auf Eiskristalleigenschaften ...
21.10.2022
Das Rätsel des anomalen magnetischen Moments des Myons
Neue Berechnungen auf Basis fundamentaler Theorien weichen vom bisherigen Theoriewert ab ...
17.10.2022
Konstanzer Konzilspreis für Mainzer Anglistin Sigrid Rieuwerts
Auszeichnung auf Vorschlag von Schottlands First Minister Nicola Sturgeon / Würdigung für den Einsatz für zahlreiche grenzüberschreitende Bildungsprojekte sowie die Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis ...
13.10.2022
Selbstregulation früh lehren – mit nachhaltiger Wirkung auf den Bildungserfolg von Kindern
Studie der Universitäten Mainz und Zürich belegt hohe Effektivität einer Förderung der Selbstregulation von Erstklässlerinnen und Erstklässlern ...
12.10.2022
Von den Grundlagen zur Anwendung: DFG-Forschungsgruppe entwickelt schaltbare Polymergele
Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt zweite Förderperiode zur Erforschung von Polymergelen mit kontrollierter Netzwerkstruktur / Biomaterialien im Fokus ...
12.10.2022
Frauenförderung in MINT: 25 Jahre Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
Erfolgsgeschichte der Förderung von Mädchen und jungen Frauen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ...
11.10.2022
Zehn Jahre Exzellenzcluster PRISMA an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beeindruckende wissenschaftliche Erfolge und hervorragende Forschungsmöglichkeiten auf dem Mainzer Gutenberg-Campus ...
05.10.2022
Lungenfibrose und Long COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln
Internationales Forschungsteam zeigt Schlüsselmechanismen der Vernarbung bei Long COVID und neue Verlaufsbiomarker auf ...
28.09.2022
Zwei bedeutende Auszeichnungen für Jan Beek
Ethnologe der JGU mit dem Franz-Xaver-Kaufmann-Preis der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und dem Thomas A. Herz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie geehrt ...
27.09.2022
4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz entsteht unter Federführung der JGU
Studienergebnisse zu Lebensbedingungen junger Menschen in Rheinland-Pfalz mit Schwerpunkt "Beteiligung" sollen bis Anfang 2025 vorliegen ...
23.09.2022
Wissenschaftler schlagen Test für Hypothese des Nobelpreisträgers Steven Weinberg vor
Quantenmechanik auf dem Prüfstand ...
22.09.2022
Internationales Team am HIM mit Erwin-Schrödinger-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes ausgezeichnet
Mit interdisziplinärem Ansatz konnte Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung entscheidend verbessert werden ...
21.09.2022
Symbiotische Bakterien schützen Larven der Wollkäfer vor Krankheitserregern
Bakterien erzeugen antimykotische Verbindung, die Eier, Larven und Puppen vor Pilzinfektionen schützt / Bakteriengemeinschaft bleibt trotz Häutungen erhalten ...
21.09.2022
Vor der Schwelle des Kalifenpalastes: Archäologen finden antike Mosaiken am Ufer des Sees Genezareth
Geomagnetische Oberflächenerkundungen liefern präzise Voraussagen für erfolgreiche Grabungen / Antike Ortschaft in der Nähe von Khirbat al-Minya entdeckt ...
21.09.2022
Oskar-Fischer-Preis: neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Erkrankung
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz mit Preis für Alzheimer-Forschung ausgezeichnet ...
19.09.2022
Digitale Pionierarbeit: Künstliche Intelligenz soll bei Krebstherapien unterstützen
Bundesforschungsministerium fördert Verbundprojekt der Universitätsmedizin Mainz mit 2,53 Millionen Euro ...
15.09.2022
An den Grenzen der Chemie: Eigenschaften des bisher schwersten untersuchten Elements bei GSI/FAIR gemessen
Superschweres Element 114 (Flerovium) ist ein flüchtiges Metall ...
14.09.2022
Weg zur Braunfärbung von Kieselalgen entschlüsselt
Biosynthese des Lichtsammelcarotinoids Fucoxanthin unerwartet komplex / Ausgangspunkt sind Pigmente zum Schutz gegen hohe Lichtintensitäten ...
14.09.2022
Weichenstellungen für die Zukunft – Gesundheitsminister Clemens Hoch stellt Bau-Masterplan für die Modernisierung der Universitätsmedizin Mainz vor
Meilenstein zur Stärkung der Universitätsmedizin / Baubeginn für Zentralbau 2026 ...
09.09.2022
Wie erkennt der innere Kalender von Tieren die richtige Mondphase?
Internationales Forschungsteam entschlüsselt molekularen Mechanismus, der Ringelwürmern die Interpretation von Sonnen- und Mondlicht erlaubt ...
07.09.2022
Land fördert Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung mit 290.000 Euro
Ausbau der Forschungsmöglichkeiten und Stärkung der Fähigkeiten zur Kooperation mit unterschiedlichsten biotechnologischen Akteuren ...
06.09.2022
Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel im Jubiläumsjahr erschienen
Band 28 der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe versammelt Briefe aus den Jahren 1811 bis 1814 ...
01.09.2022
Erhöht Zigarettenrauchen das Risiko für Depressionen?
Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz untersucht möglichen Zusammenhang zwischen Rauchen und psychischen Erkrankungen ...
31.08.2022
Universitätsmedizin Mainz setzt auch bei Affenpocken auf neueste Sequenzierungstechnologien
Mainzer Sequenzierkonsortium sequenziert Affenpocken und testet erfolgreich Detektion neuartiger Pathogene ...
30.08.2022
Diabetes: Schmerz ist nicht gleich Schmerz
Forschende der Universitätsmedizin Mainz belegen Bedeutung von Muskelschmerzen bei Diabetes ...
25.08.2022
ZNF827 – ein Protein mit zwei Gesichtern: essentiell für gesunde Gehirne, aber Verursacher von Krebsmetastasen
Neue Erkenntnisse von Forschenden der Universitätsmedizin Mainz könnten Diagnose und Behandlung von Gehirn- und Krebserkrankungen verbessern ...
22.08.2022
Einfluss wissenschaftlicher Expertise in Krisenzeiten
Neue Publikation der Rhein-Main-Universitäten ...
17.08.2022
Jörn M. Schattenberg in das Public Health and Policy-Komitee der Europäischen Fachgesellschaft für Lebergesundheit gewählt
Leiter des Bereichs metabolische Lebererkrankungen und der Studienambulanz sowie des translational hepatologischen Forschungslabors der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz wird Mitglied des Expertengremiums ...
09.08.2022
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme halten talentierte Angestellte im Unternehmen
Halten von Firmenanteilen führt zu einem Gefühl von Verbundenheit und Zugehörigkeit / Publikation in Accounting, Organizations and Society ...
02.08.2022
Depressionen besser verstehen
Forschende der JGU untersuchen Linderung depressiver Zustände anhand von Drosophila-Fliegen ...
01.08.2022
"Wavy Dark Matter Summer 2022"
Die JGU erwartet zu drei Veranstaltungen zur Dunklen Materie Hunderte von Studierenden sowie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
28.07.2022
JGU feiert Richtfest des Stiftungshauses: Neues Seminarzentrum und Unterkunft für universitäre Gäste aus dem In- und Ausland
Stiftung Mainzer Universitätsfonds trägt als Bauherrin die Kosten in Höhe von rund 13,5 Millionen Euro ...
28.07.2022
Hungersnöte und Krankheitserreger haben Verbreitung der Laktosetoleranz in Europa vorangetrieben
Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an internationaler Studie beteiligt / Veröffentlichung in Nature ...
27.07.2022
Europäisches Hochschulnetzwerk FORTHEM wird mit 14,4 Millionen Euro für weitere vier Jahre von der Europäischen Kommission gefördert
Partneruniversitäten wollen ihre Mobilitätsangebote sowie die gemeinsame Infrastruktur auf dem Weg hin zu einer transnationalen Europäischen Universität weiter ausbauen ...
26.07.2022
Land Rheinland-Pfalz fördert Fortsetzung der Gutenberg COVID-19-Studie mit 1,5 Millionen Euro
Förderbescheid zur Fortsetzung der Gutenberg COVID-19-Studie aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung übergeben ...
25.07.2022
Edward Lemke in europäische Wissenschaftsorganisation EMBO aufgenommen
Anerkennung für exzellente wissenschaftliche Leistungen ...
22.07.2022
Zielkonflikt gelöst: Wachsschicht von Ameisen kann zwei Anforderungen gleichzeitig optimieren
Wenige Komponenten der komplexen Wachsschicht genügen, um Mitglieder der eigenen Kolonie zu erkennen ...
22.07.2022
Mehr Sicherheit, weniger Kosten: Kleine Spektroskopiegeräte kommen immer mehr in Reichweite
Neuer Ansatz verbindet Null- bis Ultraniedrigfeld-Magnetresonanz mit Hyperpolarisationstechnik SABRE-Relay zur Untersuchung von Alkoholen ...
20.07.2022
Städte wie Berkeley oder Brooklyn haben ihren eigenen magnetischen Puls
Multidisziplinäre Forschungsarbeit untersucht das Magnetfeld von Stadtgebieten ...
20.07.2022
JGU erhält Bewilligung für Zukunftscluster zur elektroorganischen Synthese
Bundesforschungsministerium fördert regionalen Forschungsverbund mit bis zu 45 Millionen Euro / Cluster zu kardiovaskulären Erkrankungen mit Beteiligung der Universitätsmedizin Mainz ebenfalls erfolgreich ...
20.07.2022
Richtung Energiewende: Eisen könnte zur Speicherung und zum Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten
TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt kooperieren im Clean-Circles-Projekt ...
19.07.2022
Innovation durch Vernetzung in der Rhein-Main-Pfalz-Region
Mit neuen Technologien und Konzepten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – curATime ist BMBF-Zukunftscluster ...
14.07.2022
Die komplexesten Knoten in Proteinen
Theoretische Physiker der JGU stellen Googles künstliche Intelligenz AlphaFold auf die Probe und finden bisher komplexesten Proteinknoten ...
05.07.2022
Welche Bedeutung haben moderne Krebstherapien für die Patientinnen und Patienten?
Deutsche Krebshilfe fördert interdisziplinäres Projekt der Universitätsmedizin Mainz mit 500.000 Euro ...
04.07.2022
Nach drei Jahren: Erste Teilchenkollisionen mit Rekordenergie am LHC starten
ATLAS Detektor besser denn je – auch dank wichtiger Beiträge aus Mainz ...
30.06.2022
Kulturnutzung in der Pandemie: Private Aktivitäten bieten keine Alternative zum Kulturbesuch
Kulturelle Teilhabe während der Coronakrise zeigt weiterhin soziale Ungleichheiten / Hoch gebildetes Kernpublikum der Kultureinrichtungen auch bei medialer Nutzung am aktivsten ...
30.06.2022
DIES ACADEMICUS 2022: Johannes Gutenberg-Universität Mainz ehrt herausragenden Nachwuchs
Erstmals Sibylle Kalkhof-Rose Universitätspreis vergeben ...
30.06.2022
EU-Projekt Aldus Up schafft Basis für europaweit einheitliche Erhebung von Daten über Leseverhalten
ERICS auf Kommunikationsplattform von Aldus Up veröffentlicht / Aktuelle nationale Lesestudien in Norwegen und Spanien bereits ERICS-kompatibel ...
28.06.2022
Der Allrounder "Photorhabdus luminescens": Insektenpathogene Bakterien wirken auch gegen Pilzbefall
Einsatz von Nützlingen außer als Bioinsektizid auch als Biofungizid im Pflanzenschutz könnte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und besseren Nahrungsmittelversorgung beitragen ...
22.06.2022
Der Cumbre Vieja brach sehr dünnflüssig aus
Forscher der JGU weisen besonders niedrige Viskosität der Lava der jüngsten Vulkaneruption auf La Palma nach ...
21.06.2022
Pol Besenius erhält deutsch-französischen Forschungspreis für Arbeiten zur Selbstorganisation von supramolekularen Polymeren
Langjährige Kooperation mit Thomas Hermans von der Universität Straßburg mit dem Preis Forcheurs Jean-Marie Lehn gewürdigt ...
21.06.2022
Hervorragende Ergebnisse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im U-Multirank 2022
Spitzenplatzierungen in den Bereichen Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Internationale Ausrichtung ...
15.06.2022
Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich zuverlässig und in Echtzeit identifizieren
Neue Methode deckt mit hoher Empfindlichkeit chirale Moleküle in einem Gasgemisch auf ...
07.06.2022
Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans
Kollaboration aus experimentellen und theoretischen Physikern, koordiniert von der JGU, legt Basis, um Pinningeffekte bei Skyrmionen zu verstehen ...
07.06.2022
SEAL-Studie zeigt: Schwere Lebererkrankungen sind durch bessere Vorsorge vermeidbar
Universitätsmedizin Mainz entwickelt Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Leberzirrhose ...
02.06.2022
Weiterer Durchbruch auf dem Weg zu nachhaltigerer Photochemie gelungen
Forschungsteam aus Mainz und Berlin realisiert erstmalig effiziente Energieumwandlung mit Chromverbindungen ...
01.06.2022
JGU erhält Bewilligung für Humboldt-Professur in der Biologie
Hanna Kokko von der Universität Zürich soll mit höchstdotiertem deutschen Forschungspreis Gründungsdirektorin eines Instituts für computergestützte Biowissenschaften werden ...
27.05.2022
Dritte Förderperiode für Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt
DFG bewilligt Sonderforschungsbereich/Transregio von JGU, TU Darmstadt und Max-Planck-Institut für Polymerforschung für weitere vier Jahre ...
27.05.2022
DFG bewilligt Fördermittel für exzellente Forschung in Profilbereichen der JGU
Erfolgreiche Verbundprojekte bestätigen Forschungsstärke der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten ...
24.05.2022
Hans Lennernäs kommt mit Humboldt-Forschungspreis an die JGU
International führender Pharmazeut von der Universität Uppsala arbeitet mit Gastgeber Peter Langguth daran, die Nebenwirkungen von Chemotherapien zu verringern ...
23.05.2022
"Teilchendetektoren für zukünftige Experimente – Vom Konzept bis zum Betrieb"
Neues Graduiertenkolleg an der JGU bewilligt ...
19.05.2022
Auszeichnung für Meta-Analyse über den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Burn-out
Forschende der JGU und der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten Schmidt-Hunter Meta-Analysis Award für Veröffentlichung in Fachzeitschrift Psychological Bulletin ...
13.05.2022
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Neue Studie in Fachzeitschrift Cell veröffentlicht ...
09.05.2022
Aussicht auf neue Therapieoption bei Schlaganfall
Entschlüsselung bisher unbekannter Mechanismen im Gehirn gelungen ...
03.05.2022
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entwickeln Wirkstoff gegen Fettleberhepatitis
Innovative Fettsäure erweist sich in klinischer Studie als hochwirksam und gut verträglich ...
28.04.2022
Saatgutbank für Wildpflanzen Rheinland-Pfalz auf dem Gutenberg-Campus eröffnet
Klimakammer im Botanischen Garten der JGU ermöglicht jahrzehntelange keimfähige Lagerung von Samen seltener und gefährdeter Pflanzenarten ...
27.04.2022
Die Gutenberg Akademie: eine universitätsweite Gemeinschaft herausragender Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler
Gutenberg Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt den 16. Jahrgang auf ...
26.04.2022
Neuer Tarnumhang für medizinische Therapeutika: Holger Frey erhält ERC Advanced Grant für innovative Forschung
Künftiges Verfahren soll die Vorteile der PEGylierung für die Nanomedizin erhalten, die Erkennung der neuartigen PEG-Strukturen durch das Immunsystem jedoch verhindern ...
21.04.2022
Aussicht auf neue Therapieoption bei Schlaganfall
Entschlüsselung bisher unbekannter Mechanismen im Gehirn gelungen ...
19.04.2022
Gutenberg Research Award 2022 für Rainer Blatt
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Quantenphysiker der Universität Innsbruck ...
06.04.2022
Gut verpackt: Goldnanopartikel werden in Hydrogel eingebettet und unter die Haut implantiert
Großporige Hydrogele eignen sich als Träger für Nanosensoren, die zur medizinischen Diagnostik dienen ...
06.04.2022
Neuer Wirkstoff bekämpft effektiv medikamentenresistente Leukämiezellen
Universitätsmedizin Mainz hat innovativen Therapieansatz zur Behandlung bösartiger Leukämien entwickelt ...
01.04.2022
Antje Boetius ist Inhaberin der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022
22. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur stellt die Frage in den Mittelpunkt, welche Netzwerke zwischen Mensch und Natur bestehen und wie sich diese schützen lassen ...
01.04.2022
Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells: Neue DFG-Forschungsgruppe an der JGU bewilligt
Reiner Quanteneffekt als Schlüssel zu besserem Verständnis der subatomaren Welt / Vielfältige Mainzer Expertise in neuem Forschungsprogramm gebündelt ...
29.03.2022
Horst-Dietrich Hardt-Preis für Katja Heinze
Wegweisende Arbeiten zur Anorganischen Chemie mit 25.000 Euro ausgezeichnet ...
24.03.2022
Fünf Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz unter den weltweit meistzitierten Forschenden
Aktuelle Datenauswertung des "Webometrics Ranking of World Universities" veröffentlicht ...
24.03.2022
Marion Silies erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung adaptiver Prozesse des Sehens
Forschungsarbeiten zur Anpassungsfähigkeit des visuellen Systems von Insekten werden mit EU-Mitteln gefördert ...
22.03.2022
Künstlicher Hagel für genauere Wetterprognosen
Mainzer Windkanal liefert wichtige Daten für die Vorhersage von Starkregen-, Hagel- und Graupelniederschlag ...
18.03.2022
5,6 Millionen Euro für die Biotechnologie-Infrastruktur an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz
Wichtiger Beitrag zur Stärkung des Forschungsstandorts ...
18.03.2022
Interdisziplinäres Projekt "Healthy Campus Mainz" entwickelt evidenzbasierte Maßnahmen und Empfehlungen zur Prävention und Gesundheitsförderung von Studierenden
Wissenschaftsminister Clemens Hoch ist Schirmherr des Modellvorhabens ...
17.03.2022
Gesundheitskommunikation muss in Krisenzeiten an Bedürfnisse unterschiedlicher sozialer Gruppen angepasst werden
Repräsentative Umfrage unter 500 ultraorthodoxen israelischen Erwachsenen während Coronakrise zeigt Beitrag digitaler Medien zu besserem Sicherheitsverhalten mit vermehrter Einhaltung der staatlichen Gesundheitsvorschriften ...
16.03.2022
Rheinland-pfälzische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement gegründet
Acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften und fünf Universitäten aus Rheinland-Pfalz schließen Kooperationsvertrag für das Netzwerk Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz ...
10.03.2022
Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch den Klimawandel
Baumringanalysen zeigen Wachstumseinbußen in den vergangenen Jahrzehnten / Weitere, teils drastische Rückgänge vor allem in Südeuropa zu erwarten ...
28.02.2022
Private Feiern und Treffen mehrerer Haushalte waren wesentliche Treiber der zweiten Corona-Welle in Rheinland-Pfalz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ermitteln typische Übertragungsmuster von SARS-CoV-2 ...
25.02.2022
Proteine können Immunentzündungen unmittelbar auslösen
Universitätsmedizin Mainz zeigt direkte Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen auf ...
22.02.2022
Kulturelle Angebote werden von Großstädtern häufiger genutzt als von der ländlichen Bevölkerung
Stadt-Land-Studie ist Teil der bislang größten wissenschaftlichen Untersuchung zur kulturellen Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland ...
17.02.2022
Internationales Team am HIM erhält den "Erwin-Schrödinger-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" des Jahres 2021
Fach- und länderübergreifende Zusammenarbeit hat Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung auf entscheidende Weise verbessert ...
09.02.2022
Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten
Arbeit in Zeiten des Brexits: Neue Studie zeigt Zusammenhänge zwischen makropolitischen Ereignissen und Wohlergehen von Beschäftigten auf ...
09.02.2022
Gutenberg Research Award 2021 für Wil Roebroeks
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an niederländischen Archäologen ...
03.02.2022
Özlem Türeci und Uğur Şahin mit dem Ehrenring der Universitätsmedizin Mainz gewürdigt, Christoph Huber und Ralf Bartenschlager erhalten die Ehrendoktorwürde
Universitätsmedizin Mainz verleiht ihre höchsten Auszeichnungen ...
02.02.2022
Zusammenhang zwischen überschüssigen R-Loops und DNA-Schäden mit möglichen Krankheitsfolgen festgestellt
Neue Methode mittels RNA-DNA-Proteomik identifiziert Proteine in der Nähe von R-Schleifen und entschlüsselt die Rolle des Proteins DDX41 bei der Entstehung von DNA-Doppelstrangbrüchen ...
01.02.2022
Dorothee Dormann arbeitet mit Rosa Rademakers an der Erforschung seltener Demenzformen
Rademakers erhält den mit einer Million Euro dotierten Generet-Preis für seltene Krankheiten / Teil der Mittel dient Forschungen in Mainz ...
01.02.2022
Wiederaufbau war wichtiger als Sühne
Studie der JGU zu NS-Belastung in französischen, österreichischen und westdeutschen Nachkriegsdebatten veröffentlicht ...
26.01.2022
Rund 16 Millionen Euro für photonische Quantenprozessoren
BMBF-Projekt PhotonQ vereinigt sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner ...
26.01.2022
Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf der Internationalen Raumstation gestartet
BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen ...
26.01.2022
S-Clever-Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig ...
20.01.2022
Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie
Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt ...
20.01.2022
Henriette Herz-Scouting-Programm ernennt drei Humboldt-Scouts an der JGU
Prof. Dr. Virginia Gail Toy, Jun.-Prof. Dr. Jamir Marino und Prof. Dr. Jairo Sinova als Humboldt-Scouts ausgewählt ...
20.01.2022
Lokale Bewegungsdetektoren in der Fruchtfliege nehmen komplexe Muster erzeugt durch Eigenbewegung wahr
Richtungsselektive Nervenzell-Subtypen erfassen komplexe Bewegungsmuster und nicht nur uniforme Bewegungsrichtungen ...
18.01.2022
Verschwörungsmentalität länderübergreifend besonders ausgeprägt an den politischen Rändern
Studien mit über 100.000 Probanden in 26 Ländern zeigen Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und linksextremer, besonders aber rechtsextremer politischer Ausrichtung ...
17.01.2022
Covid-19-Impfung schützt nachweislich
Forschende der Universitätsmedizin Mainz belegen Wirksamkeit der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz ...
10.01.2022
Boehringer-Ingelheim-Preis: Neue Erkenntnisse zu Blutkrebs und Immunsystem
Mediziner und Biologin der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet ...
10.01.2022
Materie-Antimaterie-Symmetrie und "Antimaterie-Uhr" gleichzeitig getestet
BASE-Kollaboration setzt neue Maßstäbe / Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an Publikation in Nature beteiligt ...