Aktuelles aus der Forschung an der JGU

Meldungen

05.06.2023
Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein

Yap1 fördert die Neubildung von Nervenzellen und möglicherweise auch die Tumorbildung im Gehirn ...

01.06.2023
Thorium-229: Neuer Untersuchungsansatz eröffnet vielfältige Möglichkeiten

Internationales Forschungsteam zeigt in Physical Review Research auf, wie der erste Kernübergang mit Lasern im sichtbaren Wellenlängenbereich angeregt werden kann ...

30.05.2023
Erster Spatenstich für neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus

JGU setzt auf nachhaltiges Gebäudekonzept / Neubau wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziert ...

25.05.2023
Neue Rollen für elektrische Synapsen im neuronalen Netzwerk zur Kontrolle der Flugkraft bei Insekten

Forschung der JGU und der Humboldt-Universität zu Berlin deckt neue Funktion elektrischer Synapsen auf und entschlüsselt damit den neuronalen Schaltkreis zur Steuerung der Flügelschlagfrequenz von Insekten ...

24.05.2023
Hoffnung auf Entwicklung einer Atomkernuhr wächst

Erstes Licht vom Zerfall des Thorium-229-Kernisomers gesichtet / Weg frei für Kontrolle dieses Atomkerns mit Lasern ...

23.05.2023
Vermisst seit dem Jahr 1362

Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt lokalisiert die untergegangene Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer ...

23.05.2023
Ältester Hinweis auf Gusseisenherstellung in Europa: In Südtirol 500 Jahre früher als nördlich der Alpen

Säbener Eisenhütte markiert die Schwelle eines neuen Zeitalters – Leistungsfähige Hochöfen verhütten auch Erze mit geringerem Eisengehalt ...

19.05.2023
Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde

Zwölf Millionen Euro Fördergeld für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen ...

19.05.2023
Materialdesign durch Defektkontrolle: Neuer SFB am Standort Mainz genehmigt

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Sonderforschungsbereich zur Defektkontrolle in weicher Materie unter Federführung der JGU ...

19.05.2023
JGU mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...

08.05.2023
Zehn Jahre Mainzer Institut für Theoretische Physik an der JGU

Theoretische Physikerinnen und Physiker aus aller Welt diskutieren auf internationalem Jubiläumssymposium in Mainz die neuesten Fortschritte in ihrem Fachgebiet ...

08.05.2023
DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg auf dem Gebiet der Chromosomenbiologie

Mainzer Graduiertenkolleg "R-loop Regulation in Robustness and Resilience" (4R) widmet sich hochaktuellem Forschungsfeld ...

04.05.2023
Im Kollektiv erfolgreich: Schwarmverhalten von Mini-Robotern untersucht

Studie zeigt weiteren Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf ...

02.05.2023
Neuer Hall-Effekt entdeckt

Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei den kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten, die kein magnetisches Moment haben ...

02.05.2023
Nach Pandemie und "Zeitenwende": Medienvertrauen geht leicht zurück, bleibt aber über dem Niveau vor der Corona-Krise

Besonders in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist das Vertrauen in Deutschland zwar traditionell groß, verzeichnet nun aber einen Rückgang / Mehrheit sieht Reformbedarf ...

28.04.2023
Universitätsmedizin Mainz blickt auf 50 Jahre immunologische Forschung zurück

1973 bewilligt die Deutsche Forschungsgemeinschaft erstmals einen Sonderforschungsbereich im Bereich Immunologie ...

27.04.2023
Wie zappelnde Proteine das Erbgut schützen

Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab ...

25.04.2023
Gutenberg Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt neue Juniormitglieder auf

Universitätsweite Gemeinschaft herausragender Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler ...

20.04.2023
Verwandtschaft entdeckt: Membranproteine von Cyanobakterien und von höheren Organismen sind strukturell ähnlich

SynDLP könnte ein bakterieller Vorfahre von vergleichbaren Membranproteinen bei Eukaryoten sein ...

19.04.2023
Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen die Karibik bis heute

Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt Ursachen für Besonderheiten der karibischen Region ...

18.04.2023
Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung eines Heliumkerns wirft substanzielle Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an 4He klaffen auseinander ...

18.04.2023
Darum gibt es immer weniger Insekten

Wissenschaftler der JGU gibt Sonderausgabe der Biology Letters zu Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens und zu möglichen Gegenmaßnahmen heraus ...

13.04.2023
Baruch Shomron ist neuer Inhaber der Israel-Professur am Institut für Publizistik der JGU

Nachhaltige Brücken des akademischen Austauschs zwischen Mainz und israelischen Hochschulstandorten bauen ...

11.04.2023
Männliche Gelbe Spinnerameisen sind Chimären

Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen ...

05.04.2023
Neue DFG-Forschungsgruppe CORE untersucht Nutzung digitaler Medien durch Studierende

Forschungsgruppe "Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)" erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...

03.04.2023
Rhein-Main-Universitäten kooperieren noch enger

Verzahnung durch moderne Governance-Struktur ...

30.03.2023
Zweiter ERC Advanced Grant für Matthias Neubert

Neuartige theoretische Vorhersagen sollen Suche nach neuer Physik am LHC voranbringen / Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro ...

23.03.2023
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über W-Boson

Verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit Standardmodell der Teilchenphysik ...

23.03.2023
Erste Ergebnisse der WIMP-Suche aus XENONnT-Experiment

Mainzer Doktorand Daniel Wenz präsentiert Daten bei Seminar am Laboratori Nazionali del Gran Sasso in Italien ...

22.03.2023
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie

Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken verbesserten Ansatz zur Tiefenhirnstimulation ...

22.03.2023
Erstmals Neutrinos aus Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen ...

21.03.2023
Neue Möglichkeiten in der theoretischen Vorhersage von Teilchenwechselwirkungen

Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale ...

17.03.2023
Wissenschaftsministerium fördert Quanteninitiative Rheinland-Pfalz mit 1,2 Millionen Euro

Zusammenschluss der Universitäten Kaiserslautern und Mainz mit Deutschem Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ...

17.03.2023
Paola Arlotta erhält Gutenberg Research Award 2023

Johannes Gutenberg-Universität Mainz vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Stammzellbiologin der Harvard University ...

14.03.2023
Forschungsprojekt untersucht Folgen einer Einstufung als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO für ländlichen Raum

Neues Verbundprojekt der Universitäten Regensburg und Mainz will Potenziale von immateriellem Kulturerbe für die Entwicklung peripherer Regionen vergleichend erforschen ...

14.03.2023
Neues KI-Modell der Universitätsmedizin Mainz verbessert Diagnostik bei Darmkrebs

Bessere Vorhersagen von Therapieansprechen und Überlebenschancen durch innovatives Prognosemodell ...

13.03.2023
Wissenschaftsminister Clemens Hoch weiht neuen Hochleistungsrechner an der JGU ein

Meilenstein für länderübergreifende Zusammenarbeit ...

13.03.2023
Historischer Verlauf der Weschnitz wird rekonstruiert

Geographen der JGU untersuchen in interdisziplinärem Projekt, wie die Flusslandschaft im Umfeld des ehemaligen Klosters Lorsch verändert wurde ...

09.03.2023
Land fördert Nachwuchsforschende in der molekularen und translationalen Alternsforschung mit 1,2 Millionen Euro

Start des "Centre for Healthy Ageing Programme for Clinician Scientists" (CHANCE) an der Universitätsmedizin Mainz ...

02.03.2023
Universitäten Mainz und Würzburg planen deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI

Kick-off Meeting in Mainz steckt Rahmen für geplantes Forschungsprogramm ab ...

01.03.2023
Paläoklimaforscher Jan Esper als neues Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt

Professor für Klimageographie an der JGU für herausragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt ...

28.02.2023
Sind Medien Chance oder Risiko für die Tarifverhandlung?

Neue Erkenntnisse einer Studie an der Uni Mainz gewähren Einblicke in die Medienarbeit am Verhandlungstisch ...

22.02.2023
Nachhaltiges Verfahren zur Herstellung von Vanillin aus Lignin macht weitere Fortschritte

"Grünes" Oxidationsmittel für den Abbau von Kraft-Lignin mit Erfolg eingesetzt ...

22.02.2023
Kleiner deutscher Familiennamenatlas dokumentiert Verbreitung des Familiennamenschatzes in Deutschland

Neuer Band gibt allgemeinverständlichen Einblick in wichtigste Ergebnisse der fast 20-jährigen Namenforschung in Freiburg und Mainz ...

15.02.2023
Soziale Medien bieten Raum für digitales Weltbürgertum

Digitale Weltbürgerinnen und Weltbürger vertreten ähnliche Werte und werden von ähnlichen Motivationen und Perspektiven auf die Gesellschaft geleitet ...

08.02.2023
Antike Fluchtafeln finden Anklang in der Offenbarung des Johannes

Beschreibungen und sprachliche Formulierungen in der Johannesoffenbarung zeigen Parallelen zu antiken Fluchtafeln und damit verknüpften Ritualen des Schadenzaubers ...

02.02.2023
Erster Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an Alexej Jerschow

Chemieprofessor von der New York University erhält neuen Forschungspreis / Kooperationen mit Arbeitsgruppe von Dmitry Budker an der JGU geplant ...

01.02.2023
Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen

Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringt ersten eindeutigen Beweis für Jagd von Elefanten in menschlicher Evolution und neue Erkenntnisse über Lebensweise der Neandertaler ...

01.02.2023
Verstärkte Suche nach neuen Kräften

Spezieller Aufbau nutzt polarisiertes Rubidium und Xenon als Sender- und Empfänger-System für exotische Felder ...

23.01.2023
Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen

Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie ...

17.01.2023
EU fördert Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft

Rhein-Main-Universitäten für Pilotprojekt ausgewählt ...

13.01.2023
Neues Else Kröner Medical Scientist Kolleg an der Universitätsmedizin Mainz verstärkt translationale RNA-Forschung

Intensivierte Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung im Bereich RNA-basierter Therapien ...

11.01.2023
Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei

Arbeitsgruppe Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie untersucht Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.600 Jahre ...

10.01.2023
Rheinland-Pfalz fördert Forschungskooperation zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter

Biotechnologie-Projekt ACCESS untersucht neue Verfahren zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ...