01.12.2023
Concettina Sfienti erhält Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz
Mainzer Kernphysikerin für vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung ausgezeichnet ...
01.12.2023
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bestimmte Autoantikörper ermöglichen auch bei gesunden Studienteilnehmenden Vorhersage über Erkrankungs- und Sterberisiko ...
30.11.2023
Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte mehr als fünf Millionen Todesfälle verhindern
Nach aktuellen Schätzungen ist die Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe deutlich höher als bisher angenommen / Ein rascher Umstieg auf saubere erneuerbare Energiequellen hätte großen positiven Einfluss auf die öffentliche Gesundheit ...
29.11.2023
Gefährliche Pattsituation: KI- und menschengenerierte Online-Inhalte gelten als ähnlich glaubwürdig
Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird ...
29.11.2023
Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber
Funde in Ostdeutschland zeigen, dass sich frühe Menschen vielfältiger ernährten als bisher bekannt ...
24.11.2023
Sonderforschungsbereich zur Autophagie für weitere vier Jahre verlängert
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert SFB 1177 mit Beteiligung der Universitätsmedizin Mainz ...
24.11.2023
Spinforschung in Kaiserslautern und Mainz erhält grünes Licht für dritte Förderphase im SFB/Transregio 173
Sonderforschungsbereich/Transregio "Spin+X – Spin in its collective environment" erweitert Arbeitsbereiche um innovatives Feld der Altermagnete ...
24.11.2023
DFG-Förderung: JGU mit drei Anträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...
23.11.2023
Shuqing Xu erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung der Evolution ökologischer Gemeinschaften im Klimawandel
EU-Förderung für Forschungsarbeiten über die Evolution von Ökosystemen unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen ...
23.11.2023
Weniger Energieverbrauch durch effizientere Software: Sebastian Erdweg erhält ERC Consolidator Grant
Inkrementelle Berechnungen können auf geänderte Eingaben blitzschnell reagieren / Hohe Energieeinsparung erwartet ...
23.11.2023
Dorothee Dormann erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
EU-Förderung für Forschungsarbeiten über die Zusammenlagerungen des Proteins TDP-43 ...
22.11.2023
Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen
Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden ...
21.11.2023
Naturstoffe aus dem Ayurveda helfen gegen Depressionen bei Fruchtfliegen
Kooperationsprojekt der JGU und des US-Forschungszentrums BENFRA zeigt die Wirkung von Pflanzenstoffen aus der asiatischen Heilkunde bei depressionsähnlichen Zuständen ...
21.11.2023
Mita Banerjee zur Direktorin des Gutenberg Forschungskollegs gewählt
Zentrale Einrichtung zur Förderung der Spitzenforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat neue Führung / Tobias Bopp ist stellvertretender Direktor ...
14.11.2023
Wie Meinungsführer auf Twitter (X) die Diskussion um Bitcoin prägen
Neue Studie identifiziert dezentrale Meinungsführer und deren Einfluss auf den Bitcoin-Diskurs / Acht Influencer-Typen mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen und Schwerpunkten ...
09.11.2023
Libor Šmejkal ist Preisträger des "Falling Walls Science Breakthrough of the Year 2023" in Naturwissenschaften
"Falling Walls Science Summit" in Berlin zeichnet aktuelle Durchbrüche in Wissenschaft und Forschung aus ...
08.11.2023
Erfolg für Mainzer Graduiertenkolleg GenEvo: DFG fördert weitere Forschung zur evolutionären Epigenetik
Graduiertenkolleg der JGU erforscht in Kooperation mit dem Institut für Molekulare Biologie die Rolle der Genregulation in der Evolution ...
06.11.2023
FIT FORTHEM wird zur Säule für Forschung und Innovation in der europäischen FORTHEM-Allianz
Gemeinsame F&I-Strategien werden bildungs- und sozialpolitischen Zielen von FORTHEM gerecht / Abschlusskonferenz des FIT-FORTHEM-Projekts in Riga ...
03.11.2023
Wie marine Borstenwürmer mithilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden
Forschungsteam der Universitäten Mainz, Köln und Oldenburg kommt zu wichtigen Erkenntnissen für die Erforschung des inneren Mondkalenders von marinen Organismen ...
02.11.2023
Neues EU-Projekt erforscht Mittelmeerdiät als Weg zu gesundem Lebensstil
Länderübergreifende Initiative setzt sich für nachhaltigen Wandel ein / Gesundes und umweltfreundliches Ernährungs- und Agrarsystem soll gestärkt werden / Förderung im EU-Programm PRIMA ...
30.10.2023
Forschung zu Blutplättchen: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz in Emmy Noether-Programm aufgenommen
Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Forschung von Carsten Deppermann für sechs Jahre mit rund einer Million Euro ...
25.10.2023
Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Positive Befunde aus einer interdisziplinären Pilotstudie
Spezialisiertes Behandlungsprogramm bei Post-COVID-19-Syndrom konnte Erschöpfung und Beeinträchtigungen reduzieren / Weitere klinische Studien geplant ...
25.10.2023
Ändert sich der Jetstream?
Forschende der JGU analysieren den Jetstream und untersuchen, wie sich Änderungen auf mögliche Wetterextreme in Europa auswirken ...
23.10.2023
Ressort Forschung und Lehre der Universitätsmedizin Mainz erfüllt hohe Qualitätsstandards
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 zertifiziert ...
20.10.2023
Neue Arbeitsgruppe der Universitätsmedizin Mainz forscht an Tumorimmuntherapien
Wilhelm Sander-Stiftung fördert Luis Almeida für zwei Jahre mit rund 150.000 Euro ...
12.10.2023
Zweiter Bericht über Zustand der globalen Wasserressourcen veröffentlicht
Robert Reinecke von der JGU mit Modellierungen und wissenschaftlicher Expertise an WMO-Bericht 2022 beteiligt / Kooperation im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten ...
12.10.2023
PHILEAS-Kampagne erfolgreich abgeschlossen
Forschungsflugzeug HALO liefert wertvolle Daten zur Erforschung der Klimawirksamkeit des asiatischen Sommermonsuns und der Auswirkungen der kanadischen Waldbrände ...
11.10.2023
Mächtige Magnete für MAGIX
Kernkomponenten für anlaufendes MESA-Experiment MAGIX in Mainz eingetroffen ...
06.10.2023
Berechnung des Protonradius nochmals deutlich verbessert
Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ legen neue umfassende Gitterrechnungen vor ...
05.10.2023
Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren
Forschungsergebnisse könnten neue Lösungen zur Eindämmung von Malaria anstoßen – Publikation in Nature ...
02.10.2023
Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Sterblichkeit beeinflussen?
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und kardiovaskulären Erkrankungen sowie Sterblichkeit ...
28.09.2023
Verteidigung gegen den inneren Feind
Enzym entdeckt, das Zellen bei der Bekämpfung genomischer Parasiten hilft ...
19.09.2023
Vorbildfunktion im Bereich Diversität
JGU im Diversity-Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft erneut zertifiziert ...
15.09.2023
JGU, Mainzer Universitätsfonds und ZWW feiern Eröffnung des neuen Stiftungshauses und Jubiläum 50 Jahre ZWW
Multifunktionales Gebäude dient als internationales Gästehaus und Seminarzentrum / Stiftung Mainzer Universitätsfonds ist Bauherrin und investiert rund 13,5 Millionen Euro ...
12.09.2023
Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe nimmt Paarbeziehungen unter die Lupe
Janina Bühler untersucht zugrundeliegende Dynamik von Beziehungsereignissen und Persönlichkeitsentwicklung in verschiedenen Altersgruppen ...
11.09.2023
Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern
Forschende der Universitäten Mainz und Konstanz sowie der Tohoku University in Japan konnten Diffusion von Skyrmionen auf das Zehnfache steigern ...
07.09.2023
Zehnjähriges Jubiläum der Graduiertenschule TransMed
Jubiläumsfeier und Verleihung der "Medical Minds Mainz"-Preise auf dem "TransMed Science Day" ...
07.09.2023
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment "Project 8" zur Messung der Neutrinomasse erreicht ...
07.09.2023
Siegfried Waldvogel als Unternehmensgründer geehrt
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zeichnet Chemieprofessor der JGU mit dem Titel UNIPRENEUR aus ...
05.09.2023
Made in Germany und big in Japan: Pixel-Vertex-Detektor in Belle II-Experiment installiert
Arbeitsgruppe von Concettina Sfienti am Institut für Kernphysik der JGU an Gestaltung und Konstruktion beteiligt ...
05.09.2023
Online-Befragung für den 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz startet
JGU leitet umfangreiche Studie zu Lebensbedingungen von 14- bis 21-Jährigen mit Schwerpunkt "Beteiligung" ...
25.08.2023
PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen
Zwischenbilanz der ersten Kampagnenphase mit Höhenforschungsflugzeug HALO / Ziel: Untersuchung des Einflusses des asiatischen Sommermonsuns auf globales Klima ...
22.08.2023
Wie schreibt man in Wasser?
Forschende der JGU, der TU Darmstadt und der Universität Wuhan haben einen Ansatz entwickelt, mit dem man Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben anordnen kann ...
22.08.2023
Bronzezeitliches Familiensystem entschlüsselt: Mainzer Palaeogenetiker analysieren 3.800 Jahre alte Großfamilie
32 Individuen einer Grabstätte in der südlichen Ural-Region zeigen enge verwandtschaftliche Beziehungen – nur die Frauen stammten aus anderen Gebieten ...
21.08.2023
Carbonsäuren – umweltfreundlich produziert
Forschende der JGU und der Firma Evonik haben eine innovative Methode entwickelt, um Zwei- und Dreifachbindungen von Kohlenwasserstoffen aufzubrechen und zu oxidieren ...
16.08.2023
Darmbakterien können dem Darm schaden
Forschende der Universitätsmedizin Mainz untersuchen Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen ...
14.08.2023
Forschungserfolg zu Cytomegalovirus-Infektion
Forschende der Universitätsmedizin Mainz erzielen Studienerfolg mit neuentwickeltem Impfstoff ...
11.08.2023
Myon g-2 Kollaboration verdoppelt Präzision mit neuester Messung
Neuland auf der Suche nach neuer Physik wird erkundet ...
10.08.2023
Kostengünstiger Molybdänkomplex bereitet den Weg für eine nachhaltige Photochemie
Forschende aus Mainz und Kaiserslautern nutzen Molybdänverbindung für Photokatalyse und Photonen-Aufwärtskonversion ...
04.08.2023
Regelmäßige Reinigung hat Wasserversorgung über römischen Aquädukt von Divona gesichert
Kalkablagerungen im Wasserkanal wurden systematisch entfernt / Instandhaltung im Einklang mit römischen Empfehlungen ...
04.08.2023
Unterwegs für PHILEAS
Forschungsflugzeug HALO untersucht den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über dem Pazifik ...
02.08.2023
Beschleunigte Verwitterung: Ein Ausweg fürs Klimadilemma?
Lässt sich das Klima über Gesteinsmehl, das unter die Äcker gemischt wird, gezielt abkühlen? Forschende der JGU suchen die Antwort in Klimaerwärmungen vor 40 und 56 Millionen Jahren ...
01.08.2023
Mit Smart Data wollen Sportwissenschaftler*innen die Lebensqualität von Patient*innen verbessern
Sportmedizin der JGU an zwei Projekten unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz beteiligt / Digitales Assistenzsystem, unterstützt durch künstliche Intelligenz, soll Lebensqualität von Erkrankten steigern ...
25.07.2023
Prestigeträchtige Förderung für neue Wege in der RNA-Forschung
Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften der JGU kooperiert mit Monash University und ETH Zürich bei der Erforschung von RNA-Modifikationen ...
24.07.2023
Neues Medienhaus stärkt Medienstandort Rheinland-Pfalz
Interdisziplinäres Forschungs-, Kooperations- und Begegnungszentrum für Medienschaffende mit hochtechnisierten Räumen / Baubeginn für 2025 geplant ...
24.07.2023
Forschung für eine optimierte Behandlung von Kindern mit Grünem Star
DFG fördert Forschungsprojekt des Deutschen Kinder-Glaukomzentrums Mainz mit rund einer Million Euro ...
20.07.2023
Marvin Schnubel erhält Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
Neues Theoriemodell soll bei der Suche nach neuer Physik helfen ...
19.07.2023
So geht Forschung – eine Woche "SommerUni Immunologie und Biomedizin 2023" für Schülerinnen und Schüler
Ferienprogramm der Universitätsmedizin Mainz macht wissenschaftliches Arbeiten erlebbar ...
18.07.2023
JGU erneut mit TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit und Diversität ausgezeichnet
Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält zum siebten Mal in Folge anerkannte Auszeichnung ...
04.07.2023
Julia Weinmann-Menke ist neue Direktorin des Gutenberg Nachwuchskollegs
Zentrale Einrichtung zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses der JGU geht mit neuer Führung in die kommenden drei Jahre ...
03.07.2023
Weitere Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verabschiedet ersten Inhaber der Israel-Professur an der JGU und begrüßt Nachfolger ...
03.07.2023
Ethik und Integrität im Sport: Neues EU-Programm fördert Promovierende
Netzwerk aus fünf renommierten europäischen Universitäten und acht nichtakademischen Organisationen erhält EU-Förderung für Doktorandenausbildung ...
29.06.2023
Internetkompetenz von Berufseinsteigern defizitär
Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in Jura, Medizin und Lehramt zeigen Defizite bei der kritischen Nutzung von Online-Informationen in ihrem Fachgebiet ...
27.06.2023
Boehringer-Ingelheim-Preis 2023 für herausragende Forschungsarbeiten zu Parkinson und Leukämie
Nachwuchsforschende der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet ...
26.06.2023
HI-TRON Mainz erhält neues Gebäude
Nähe zu Instituten und Kliniken der Universitätsmedizin Mainz soll interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter stärken ...
20.06.2023
Hanna Kokko ist neues Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Humboldt-Professorin der JGU in renommierte Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgenommen ...
19.06.2023
Wissenschaftsministerium fördert Mainz Translational Imaging Platform der JGU mit 2,3 Millionen Euro
Bereitstellung modernster Technologie in Mainz soll Innovationslücken im Bereich lichtmikroskopischer Verfahren schließen ...
19.06.2023
Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel: Große Unterschiede in der Proteinzusammensetzung
Universitäten Hohenheim und Mainz: Umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten als Grundlage für weitere Forschung und gezielte Züchtung von neuen Sorten ...
13.06.2023
Mit digitaler Assistenz und künstlicher Intelligenz zu mehr Lebensqualität bei Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse
Universitätsmedizin Mainz federführend bei der Entwicklung von tragbaren Gesundheitsgeräten für Patientinnen und Patienten – EU fördert mit 6 Millionen Euro ...
12.06.2023
Dem Körper helfen, Krankheiten selbst zu bekämpfen
Bund fördert Konsortium zur Erforschung und Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika mit Beteiligung der JGU ...
07.06.2023
Europäische Hochschulallianz FORTHEM steckt strategische Maßnahmen und Ziele für die kommenden vier Jahre ab
Erstes Presidency Meeting an der Universität Jyväskylä ...
05.06.2023
Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein
Yap1 fördert die Neubildung von Nervenzellen und möglicherweise auch die Tumorbildung im Gehirn ...
01.06.2023
Thorium-229: Neuer Untersuchungsansatz eröffnet vielfältige Möglichkeiten
Internationales Forschungsteam zeigt in Physical Review Research auf, wie der erste Kernübergang mit Lasern im sichtbaren Wellenlängenbereich angeregt werden kann ...
30.05.2023
Erster Spatenstich für neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus
JGU setzt auf nachhaltiges Gebäudekonzept / Neubau wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziert ...
25.05.2023
Neue Rollen für elektrische Synapsen im neuronalen Netzwerk zur Kontrolle der Flugkraft bei Insekten
Forschung der JGU und der Humboldt-Universität zu Berlin deckt neue Funktion elektrischer Synapsen auf und entschlüsselt damit den neuronalen Schaltkreis zur Steuerung der Flügelschlagfrequenz von Insekten ...
24.05.2023
Hoffnung auf Entwicklung einer Atomkernuhr wächst
Erstes Licht vom Zerfall des Thorium-229-Kernisomers gesichtet / Weg frei für Kontrolle dieses Atomkerns mit Lasern ...
23.05.2023
Vermisst seit dem Jahr 1362
Wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt lokalisiert die untergegangene Kirche von Rungholt im nordfriesischen Wattenmeer ...
23.05.2023
Ältester Hinweis auf Gusseisenherstellung in Europa: In Südtirol 500 Jahre früher als nördlich der Alpen
Säbener Eisenhütte markiert die Schwelle eines neuen Zeitalters – Leistungsfähige Hochöfen verhütten auch Erze mit geringerem Eisengehalt ...
19.05.2023
Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde
Zwölf Millionen Euro Fördergeld für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen ...
19.05.2023
Materialdesign durch Defektkontrolle: Neuer SFB am Standort Mainz genehmigt
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Sonderforschungsbereich zur Defektkontrolle in weicher Materie unter Federführung der JGU ...
19.05.2023
JGU mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...
08.05.2023
Zehn Jahre Mainzer Institut für Theoretische Physik an der JGU
Theoretische Physikerinnen und Physiker aus aller Welt diskutieren auf internationalem Jubiläumssymposium in Mainz die neuesten Fortschritte in ihrem Fachgebiet ...
08.05.2023
DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg auf dem Gebiet der Chromosomenbiologie
Mainzer Graduiertenkolleg "R-loop Regulation in Robustness and Resilience" (4R) widmet sich hochaktuellem Forschungsfeld ...
04.05.2023
Im Kollektiv erfolgreich: Schwarmverhalten von Mini-Robotern untersucht
Studie zeigt weiteren Weg zur Realisierung von programmierbarer aktiver Materie auf ...
02.05.2023
Neuer Hall-Effekt entdeckt
Elektronen lassen sich verlustfrei übertragen – auch bei den kürzlich entdeckten unkonventionellen Magneten, die kein magnetisches Moment haben ...
02.05.2023
Nach Pandemie und "Zeitenwende": Medienvertrauen geht leicht zurück, bleibt aber über dem Niveau vor der Corona-Krise
Besonders in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist das Vertrauen in Deutschland zwar traditionell groß, verzeichnet nun aber einen Rückgang / Mehrheit sieht Reformbedarf ...
28.04.2023
Universitätsmedizin Mainz blickt auf 50 Jahre immunologische Forschung zurück
1973 bewilligt die Deutsche Forschungsgemeinschaft erstmals einen Sonderforschungsbereich im Bereich Immunologie ...
27.04.2023
Wie zappelnde Proteine das Erbgut schützen
Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab ...
25.04.2023
Gutenberg Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt neue Juniormitglieder auf
Universitätsweite Gemeinschaft herausragender Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler ...
20.04.2023
Verwandtschaft entdeckt: Membranproteine von Cyanobakterien und von höheren Organismen sind strukturell ähnlich
SynDLP könnte ein bakterieller Vorfahre von vergleichbaren Membranproteinen bei Eukaryoten sein ...
19.04.2023
Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen die Karibik bis heute
Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt Ursachen für Besonderheiten der karibischen Region ...
18.04.2023
Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung eines Heliumkerns wirft substanzielle Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf
Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an 4He klaffen auseinander ...
18.04.2023
Darum gibt es immer weniger Insekten
Wissenschaftler der JGU gibt Sonderausgabe der Biology Letters zu Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens und zu möglichen Gegenmaßnahmen heraus ...
13.04.2023
Baruch Shomron ist neuer Inhaber der Israel-Professur am Institut für Publizistik der JGU
Nachhaltige Brücken des akademischen Austauschs zwischen Mainz und israelischen Hochschulstandorten bauen ...
11.04.2023
Männliche Gelbe Spinnerameisen sind Chimären
Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen ...
05.04.2023
Neue DFG-Forschungsgruppe CORE untersucht Nutzung digitaler Medien durch Studierende
Forschungsgruppe "Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)" erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
03.04.2023
Rhein-Main-Universitäten kooperieren noch enger
Verzahnung durch moderne Governance-Struktur ...
30.03.2023
Zweiter ERC Advanced Grant für Matthias Neubert
Neuartige theoretische Vorhersagen sollen Suche nach neuer Physik am LHC voranbringen / Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro ...
23.03.2023
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über W-Boson
Verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit Standardmodell der Teilchenphysik ...
23.03.2023
Erste Ergebnisse der WIMP-Suche aus XENONnT-Experiment
Mainzer Doktorand Daniel Wenz präsentiert Daten bei Seminar am Laboratori Nazionali del Gran Sasso in Italien ...
22.03.2023
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken verbesserten Ansatz zur Tiefenhirnstimulation ...
22.03.2023
Erstmals Neutrinos aus Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen ...
21.03.2023
Neue Möglichkeiten in der theoretischen Vorhersage von Teilchenwechselwirkungen
Mainzer Wissenschaftlerteam findet Weg zur Auswertung hochkomplexer Feynman-Integrale ...
17.03.2023
Wissenschaftsministerium fördert Quanteninitiative Rheinland-Pfalz mit 1,2 Millionen Euro
Zusammenschluss der Universitäten Kaiserslautern und Mainz mit Deutschem Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ...
17.03.2023
Paola Arlotta erhält Gutenberg Research Award 2023
Johannes Gutenberg-Universität Mainz vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Stammzellbiologin der Harvard University ...
14.03.2023
Forschungsprojekt untersucht Folgen einer Einstufung als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO für ländlichen Raum
Neues Verbundprojekt der Universitäten Regensburg und Mainz will Potenziale von immateriellem Kulturerbe für die Entwicklung peripherer Regionen vergleichend erforschen ...
14.03.2023
Neues KI-Modell der Universitätsmedizin Mainz verbessert Diagnostik bei Darmkrebs
Bessere Vorhersagen von Therapieansprechen und Überlebenschancen durch innovatives Prognosemodell ...
13.03.2023
Wissenschaftsminister Clemens Hoch weiht neuen Hochleistungsrechner an der JGU ein
Meilenstein für länderübergreifende Zusammenarbeit ...
13.03.2023
Historischer Verlauf der Weschnitz wird rekonstruiert
Geographen der JGU untersuchen in interdisziplinärem Projekt, wie die Flusslandschaft im Umfeld des ehemaligen Klosters Lorsch verändert wurde ...
09.03.2023
Land fördert Nachwuchsforschende in der molekularen und translationalen Alternsforschung mit 1,2 Millionen Euro
Start des "Centre for Healthy Ageing Programme for Clinician Scientists" (CHANCE) an der Universitätsmedizin Mainz ...
02.03.2023
Universitäten Mainz und Würzburg planen deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI
Kick-off Meeting in Mainz steckt Rahmen für geplantes Forschungsprogramm ab ...
01.03.2023
Paläoklimaforscher Jan Esper als neues Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt
Professor für Klimageographie an der JGU für herausragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt ...
28.02.2023
Sind Medien Chance oder Risiko für die Tarifverhandlung?
Neue Erkenntnisse einer Studie an der Uni Mainz gewähren Einblicke in die Medienarbeit am Verhandlungstisch ...
22.02.2023
Nachhaltiges Verfahren zur Herstellung von Vanillin aus Lignin macht weitere Fortschritte
"Grünes" Oxidationsmittel für den Abbau von Kraft-Lignin mit Erfolg eingesetzt ...
22.02.2023
Kleiner deutscher Familiennamenatlas dokumentiert Verbreitung des Familiennamenschatzes in Deutschland
Neuer Band gibt allgemeinverständlichen Einblick in wichtigste Ergebnisse der fast 20-jährigen Namenforschung in Freiburg und Mainz ...
15.02.2023
Soziale Medien bieten Raum für digitales Weltbürgertum
Digitale Weltbürgerinnen und Weltbürger vertreten ähnliche Werte und werden von ähnlichen Motivationen und Perspektiven auf die Gesellschaft geleitet ...
08.02.2023
Antike Fluchtafeln finden Anklang in der Offenbarung des Johannes
Beschreibungen und sprachliche Formulierungen in der Johannesoffenbarung zeigen Parallelen zu antiken Fluchtafeln und damit verknüpften Ritualen des Schadenzaubers ...
02.02.2023
Erster Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an Alexej Jerschow
Chemieprofessor von der New York University erhält neuen Forschungspreis / Kooperationen mit Arbeitsgruppe von Dmitry Budker an der JGU geplant ...
01.02.2023
Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen
Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringt ersten eindeutigen Beweis für Jagd von Elefanten in menschlicher Evolution und neue Erkenntnisse über Lebensweise der Neandertaler ...
01.02.2023
Verstärkte Suche nach neuen Kräften
Spezieller Aufbau nutzt polarisiertes Rubidium und Xenon als Sender- und Empfänger-System für exotische Felder ...
23.01.2023
Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen
Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie ...
17.01.2023
EU fördert Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft
Rhein-Main-Universitäten für Pilotprojekt ausgewählt ...
13.01.2023
Neues Else Kröner Medical Scientist Kolleg an der Universitätsmedizin Mainz verstärkt translationale RNA-Forschung
Intensivierte Zusammenarbeit von Grundlagen- und klinischer Forschung im Bereich RNA-basierter Therapien ...
11.01.2023
Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei
Arbeitsgruppe Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie untersucht Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.600 Jahre ...
10.01.2023
Rheinland-Pfalz fördert Forschungskooperation zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter
Biotechnologie-Projekt ACCESS untersucht neue Verfahren zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ...