13.05.2022
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Neue Studie in Fachzeitschrift Cell veröffentlicht ...
03.05.2022
Forschende der Universitätsmedizin Mainz entwickeln Wirkstoff gegen Fettleberhepatitis
Innovative Fettsäure erweist sich in klinischer Studie als hochwirksam und gut verträglich ...
28.04.2022
Saatgutbank für Wildpflanzen Rheinland-Pfalz auf dem Gutenberg-Campus eröffnet
Klimakammer im Botanischen Garten der JGU ermöglicht jahrzehntelange keimfähige Lagerung von Samen seltener und gefährdeter Pflanzenarten ...
27.04.2022
Die Gutenberg Akademie: eine universitätsweite Gemeinschaft herausragender Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler
Gutenberg Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs nimmt den 16. Jahrgang auf ...
26.04.2022
Neuer Tarnumhang für medizinische Therapeutika: Holger Frey erhält ERC Advanced Grant für innovative Forschung
Künftiges Verfahren soll die Vorteile der PEGylierung für die Nanomedizin erhalten, die Erkennung der neuartigen PEG-Strukturen durch das Immunsystem jedoch verhindern ...
21.04.2022
Aussicht auf neue Therapieoption bei Schlaganfall
Entschlüsselung bisher unbekannter Mechanismen im Gehirn gelungen ...
19.04.2022
Gutenberg Research Award 2022 für Rainer Blatt
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Quantenphysiker der Universität Innsbruck ...
06.04.2022
Gut verpackt: Goldnanopartikel werden in Hydrogel eingebettet und unter die Haut implantiert
Großporige Hydrogele eignen sich als Träger für Nanosensoren, die zur medizinischen Diagnostik dienen ...
06.04.2022
Neuer Wirkstoff bekämpft effektiv medikamentenresistente Leukämiezellen
Universitätsmedizin Mainz hat innovativen Therapieansatz zur Behandlung bösartiger Leukämien entwickelt ...
01.04.2022
Antje Boetius ist Inhaberin der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022
22. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur stellt die Frage in den Mittelpunkt, welche Netzwerke zwischen Mensch und Natur bestehen und wie sich diese schützen lassen ...
01.04.2022
Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells: Neue DFG-Forschungsgruppe an der JGU bewilligt
Reiner Quanteneffekt als Schlüssel zu besserem Verständnis der subatomaren Welt / Vielfältige Mainzer Expertise in neuem Forschungsprogramm gebündelt ...
29.03.2022
Horst-Dietrich Hardt-Preis für Katja Heinze
Wegweisende Arbeiten zur Anorganischen Chemie mit 25.000 Euro ausgezeichnet ...
24.03.2022
Fünf Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz unter den weltweit meistzitierten Forschenden
Aktuelle Datenauswertung des "Webometrics Ranking of World Universities" veröffentlicht ...
24.03.2022
Marion Silies erhält ERC Consolidator Grant für die Erforschung adaptiver Prozesse des Sehens
Forschungsarbeiten zur Anpassungsfähigkeit des visuellen Systems von Insekten werden mit EU-Mitteln gefördert ...
22.03.2022
Künstlicher Hagel für genauere Wetterprognosen
Mainzer Windkanal liefert wichtige Daten für die Vorhersage von Starkregen-, Hagel- und Graupelniederschlag ...
18.03.2022
5,6 Millionen Euro für die Biotechnologie-Infrastruktur an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz
Wichtiger Beitrag zur Stärkung des Forschungsstandorts ...
18.03.2022
Interdisziplinäres Projekt "Healthy Campus Mainz" entwickelt evidenzbasierte Maßnahmen und Empfehlungen zur Prävention und Gesundheitsförderung von Studierenden
Wissenschaftsminister Clemens Hoch ist Schirmherr des Modellvorhabens ...
17.03.2022
Gesundheitskommunikation muss in Krisenzeiten an Bedürfnisse unterschiedlicher sozialer Gruppen angepasst werden
Repräsentative Umfrage unter 500 ultraorthodoxen israelischen Erwachsenen während Coronakrise zeigt Beitrag digitaler Medien zu besserem Sicherheitsverhalten mit vermehrter Einhaltung der staatlichen Gesundheitsvorschriften ...
16.03.2022
Rheinland-pfälzische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement gegründet
Acht Hochschulen für angewandte Wissenschaften und fünf Universitäten aus Rheinland-Pfalz schließen Kooperationsvertrag für das Netzwerk Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz ...
10.03.2022
Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch den Klimawandel
Baumringanalysen zeigen Wachstumseinbußen in den vergangenen Jahrzehnten / Weitere, teils drastische Rückgänge vor allem in Südeuropa zu erwarten ...
28.02.2022
Private Feiern und Treffen mehrerer Haushalte waren wesentliche Treiber der zweiten Corona-Welle in Rheinland-Pfalz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ermitteln typische Übertragungsmuster von SARS-CoV-2 ...
25.02.2022
Proteine können Immunentzündungen unmittelbar auslösen
Universitätsmedizin Mainz zeigt direkte Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen auf ...
22.02.2022
Kulturelle Angebote werden von Großstädtern häufiger genutzt als von der ländlichen Bevölkerung
Stadt-Land-Studie ist Teil der bislang größten wissenschaftlichen Untersuchung zur kulturellen Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland ...
17.02.2022
Internationales Team am HIM erhält den "Erwin-Schrödinger-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" des Jahres 2021
Fach- und länderübergreifende Zusammenarbeit hat Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung auf entscheidende Weise verbessert ...
09.02.2022
Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten
Arbeit in Zeiten des Brexits: Neue Studie zeigt Zusammenhänge zwischen makropolitischen Ereignissen und Wohlergehen von Beschäftigten auf ...
09.02.2022
Gutenberg Research Award 2021 für Wil Roebroeks
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an niederländischen Archäologen ...
03.02.2022
Özlem Türeci und Uğur Şahin mit dem Ehrenring der Universitätsmedizin Mainz gewürdigt, Christoph Huber und Ralf Bartenschlager erhalten die Ehrendoktorwürde
Universitätsmedizin Mainz verleiht ihre höchsten Auszeichnungen ...
02.02.2022
Zusammenhang zwischen überschüssigen R-Loops und DNA-Schäden mit möglichen Krankheitsfolgen festgestellt
Neue Methode mittels RNA-DNA-Proteomik identifiziert Proteine in der Nähe von R-Schleifen und entschlüsselt die Rolle des Proteins DDX41 bei der Entstehung von DNA-Doppelstrangbrüchen ...
01.02.2022
Dorothee Dormann arbeitet mit Rosa Rademakers an der Erforschung seltener Demenzformen
Rademakers erhält den mit einer Million Euro dotierten Generet-Preis für seltene Krankheiten / Teil der Mittel dient Forschungen in Mainz ...
01.02.2022
Wiederaufbau war wichtiger als Sühne
Studie der JGU zu NS-Belastung in französischen, österreichischen und westdeutschen Nachkriegsdebatten veröffentlicht ...
26.01.2022
Rund 16 Millionen Euro für photonische Quantenprozessoren
BMBF-Projekt PhotonQ vereinigt sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner ...
26.01.2022
Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf der Internationalen Raumstation gestartet
BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen ...
26.01.2022
S-Clever-Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig ...
20.01.2022
Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie
Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt ...
20.01.2022
Henriette Herz-Scouting-Programm ernennt drei Humboldt-Scouts an der JGU
Prof. Dr. Virginia Gail Toy, Jun.-Prof. Dr. Jamir Marino und Prof. Dr. Jairo Sinova als Humboldt-Scouts ausgewählt ...
20.01.2022
Lokale Bewegungsdetektoren in der Fruchtfliege nehmen komplexe Muster erzeugt durch Eigenbewegung wahr
Richtungsselektive Nervenzell-Subtypen erfassen komplexe Bewegungsmuster und nicht nur uniforme Bewegungsrichtungen ...
18.01.2022
Verschwörungsmentalität länderübergreifend besonders ausgeprägt an den politischen Rändern
Studien mit über 100.000 Probanden in 26 Ländern zeigen Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und linksextremer, besonders aber rechtsextremer politischer Ausrichtung ...
17.01.2022
Covid-19-Impfung schützt nachweislich
Forschende der Universitätsmedizin Mainz belegen Wirksamkeit der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz ...
10.01.2022
Boehringer-Ingelheim-Preis: Neue Erkenntnisse zu Blutkrebs und Immunsystem
Mediziner und Biologin der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet ...
10.01.2022
Materie-Antimaterie-Symmetrie und "Antimaterie-Uhr" gleichzeitig getestet
BASE-Kollaboration setzt neue Maßstäbe / Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an Publikation in Nature beteiligt ...